www.wortgottesfeier.de - Streit am Tisch des Wortes?

Ansgar Franz (Hg.),
Streit am Tisch des Wortes?
Zur Deutung und Bedeutung des Alten Testaments und seiner Verwendung in der Liturgie, St. Ottilien 1997




I. Exegesen: Zugänge zu alttestamentlichen Texten

Irmtraud Fischer, Möglichkeiten und Grenzen historisch-kritischer Exegese: Die »Opferung« der beiden Söhne Abrahams. Gen 21 und Gen 22 im Kontext. 17-36

Rolf Schmitz, Typen und Traditionen jüdischer Exegese, veranschaulicht am Beispiel Gen 22. 37-58

Christoph Jacob (†), Möglichkeiten und Grenzen allegorischer Exegese, veranschaulicht am Beispiel Gen 22. 59-73

Anton Bucher, Divergente psychologische Zugänge zu Gen 22. 75-96

Alex Stock, Abraham und Issak. Zur Bildgeschichte von Gen 22. 97-130

Hermann Kurzke, »Der Vorteil der späten Tage«. Das Isaakopfer in Thomas Manns Roman Joseph und seine Brüder. 131-138

Matthias Engelhardt, Zum Beispiel Jona. Religionspädagogische Zugänge zu einem alttestamentlichen Buch. 139-181

Wolfgang Wischmeyer, Der Tod des Jona. 183-218

Thomas Martinec, »Abel steh auf«. Zur Rezeption von Gen 4 in deutschsprachiger Lyrik des 20. Jahrhunderts. 219-256

Waltraud Herbstrith, Spirituelle Exegese. Zur Verwendung des Alten Testamentes bei Thérèse von Lisieux. 257-275

Christa Reich, Das eine lebendige Wort. Erfahrungen mit dem Psalmengesang. 277-296

Menfred Mezger (†), Altes Testament – im Glanz des Neuen. Zur Verwendung alttestamentlicher Texte im Werk von Johann Sebastian Bach. 297-299

Hans Walter Stork, Typologische Exegese des Alten Testamentes im Spiegel mittelalterlicher Kunst. 301-335

Ulrike Süß, »Seine Bruders Hüter. Dies große Versäumnis!« Alttestamentliche Motive in der Lyrik von Nelly Sachs und Hilde Domin. 337-355


II. Hermeneutik: Zum Verhältnis der beiden Testamente

Henning Graf Reventlow, Einheit der beiden Testamente? Zur Deutung und Bedeutung des Alten Testaments in der Geschichte der Kirche. 357-370

Diethelm Michel, Annäherungen. Gedanken zum Problem der fundamentalen Bedeutung des Alten und der normativen Bedeutung des Neuen Testaments. 371-391

Erich Zenger, Thesen zu einer jüdisch-christlichen Hermeneutik des sog. Alten Testaments. 393-402

Ludger Schenke, »Ich aber sage euch ...«. Die Bedeutung der »Antithesen« Jesu. 403-422

Alex Stock, Typologie. Ein Plädoyer. 423-437

Werner Simon, »Heilsgeschichte« - ein Versuch, biblische Geschichte(n) im Zusammenhang zu erzählen. 439-458

Johannes Brosseder, Zur Bedeutung des Alten Testaments für eine christliche Theologie. Systematische und ökumenische Erwägungen zur kirchlichen Lehre von der Heiligen Schrift. 459-490


III. Liturgie: Über den Stellenwert des Alten Testamentes im Gottesdienst

Albert Gerhards, Schriftgebrauch im Gottesdienst. Zur Bewertung der Rolle des Gottesdienstes in den Überlegungen des Ökumenischen Arbeitskreises evangelischer und katholischer Theologen unter besonderer Berücksichtigung des Alten Testaments. 491-503

Johann Maier, Schriftlesung in jüdischer Tradition. 505-559

Ernst Ludwig Ehrlich, Das Kreuz mit dem Alten Testament. Jüdische Desiderate zur Verwendung der hebräischen Bibel im christlichen Gottesdienst. 561-563

Heinzgerd Brakmann, Der Stellenwert des Alten Testamentes in den Liturgien der orientalischen und lateinischen Kirchen. 565-604

Elmar Nübold, Der Stellenwert des Alten Testamentes in der nachvatikanischen Liturgiereform, unter besonderer Berücksichtigung der Meßperikopen der Sonn- und Festtage. 605-617

Ansgar Franz, Die Rolle des Alten Testamentes in Perikopenreformen des 20. Jahrhunderts. 619-648

Adrien Nocent (†), »Kleine Geschichte am Rande« zum Lektionar für die Meßfeier der »gewöhnlichen« Sonntage. 649-657

Hansjakob Becker, Wortgottesdienst als Dialog der beiden Testamente. Der Stellenwert des Alten Testamentes bei einer Weiterführung der Reform des Ordo Lectionum Missae. 659-689

Erich Zenger, Das Erste Testament im Ordo lectionum missae. Anmerkungen zu den Thesen von H. Becker. 691-692

Ute Stader, Das Kainszeichen. Text und Kontext im liturgischen Formular. 693-723

Birgit Janetzky, Die Lesung für die Frauen befreien. Alttestamentliche Frauenperikopen im erneuerten Lektionar aus der Sicht feministischer Befreiungshermeneutik. 725-749

Anand Nayak, Christlicher Gottesdienst ohne Altes Testament? Die Verwendung von heiligen Schriften nicht-christlicher Herkunft für die christliche Liturgie. Überlegung, ausgehend von einer Erfahrung der Kirche in Indien. 751-758

Benedikt Kranemann, Anmerkungen zur Dramaturgie des Wortgottesdienstes der Meßfeier. 759-768

Reiner Kaczynski, Wertschätzung der Bücher, die Gottes Wort enthalten. 769-772

Diethelm Michel, Christen beten den Psalter. Anmerkungen eines Alttestamentlers. 773-790

Christoph Schäfer, Theologie – Liturgie – Poesie. Das Alte Testament im Liedschaffen von Huub Oosterhuis. 791-808

Katja Süß, »Gott legt mir ein neues Lied in den Mund«. Alttestamentliche Themen im Neuen Geistlichen Lied. 809-839

Georg Braulik, Das göttliche Bundesangebot an die Menschheit. Zum 4. Hochgebet. 841-853

Rolf Zerfaß, Mein Freund David. Ein homiletischer Werkstattbericht. 855-868



© 2004-15 by Deutsches Liturgisches Institut