  | | Internationale Theologisch-Kunsthistorische Studienwoche "Liturgie XIV"
Oratorien, Kapellen, Räume der Stille
Orte der Frömmigkeit und Feier
außerhalb der Kirchenräume
30. August - 3. September 2010, Montag - Freitag
Unter dem Sammelbegriff „Kapelle“ versteht man eine Fülle von gottesdienstlichen Räumen für Handlungen der Liturgie und der Frömmigkeit. Durch die ganze Kirchengeschichte gibt es schon seit den Anfängen des Kirchenbaus Neben- und Kleinräume unterschiedlicher Funktion.
Die überschaubare Größe der Räume macht die Bauaufgabe interessant für gestalterische Gesamtkonzepte Einzelner, den „Künstlerkapellen“. Nach dem Ende des Neubaus von Gemeindekirchen finden wir eine Fülle von neuen Lösungen für Altersheime, Krankenhäuser, und Anstalten als Gottesdienst- oder auch Abschiedsräume. Auch in Fußballstadien und Flughäfen werden solche Räume wichtig als „Orte der Stille“.
Wie kommt es zu dem Typus der Kapelle und welche Funktionen haben sie in der Geschichte? Wie sehen heute gültige Lösungen aus? Und wie steht es nicht zuletzt um die Frage „multireligiöser“ Räume?
Theologen und Kunsthistoriker, Praktiker und Theoretiker sollen in bewährter Weise auch in dieser 14. Liturgiewoche zusammenkommen, um in Vortrag und Gespräch und nicht zuletzt im Erleben von Beispielen diese Fragen gemeinsam
zu erörtern.
Wir laden Sie herzlich ein.
Prof. DDr. Thomas Sternberg,
Akademiedirektor
Dr. Eberhard Amon,
Deutsches Liturgisches Institut, Trier
Prof. Dr. Benedikt Kranemann
Lehrstuhl für Liturgiewissenschaft, Erfurt
Prof. em. Dr. Klemens Richter
Katholisch-Theologische Fakultät, Münster
Referenten
Johannes Bernard, Redakteur, Münster
Prof. Dr. Sible de Blaauw, Christlicher Archäologe, Nijmegen
Prof. Dr. Albert Gerhards, Liturgiewissenschaftler, Bonn
Dr. Clemens Kosch, Kunsthistoriker, Paderborn
Dr. Sabine Kraft, Kunsthistorikerin und Architektin, Marburg
Prof. Dr. Benedikt Kranemann, Liturgiewissenschaftler, Erfurt
Dr. Stephan Mann, Museumsdirektor, Goch
Marcus Nitschke, Theologe und Unternehmer, Berlin
Dr. Ulrich Reinke, Kunsthistoriker, Münster
Prof. Dr. Dr. h.c. Klemens Richter, Liturgiewissenschaftler, Münster
Prof. Dr. Rainer Soerries, Museumsdirektor, Kassel
Prof. DDr. Thomas Sternberg, Kirchen- und Kunsthistoriker, Münster
Programm (pdf)
Weitere Informationen und Anmeldung
Telefon: 0251 - 98 18 - 0
direkt: 0251 - 98 18- 490 (Mareen Stockel)
FAX: 0251 - 9818-480
e-mail: stockel@franz-hitze-haus.de
Anmeldungen werden in der Regel nicht schriftlich bestätigt, Absagen wegen Überschreitens der Teilnehmerbegrenzung werden sofort erteilt.
Tagungsort
Akademie FRANZ HITZE HAUS
Kardinal-von-Galen-Ring 50
48149 Münster
e-mail: fhh@bistum-muenster.de
internet: http://www.franz-hitze-haus.de
Tagungsnummer 012 AT
Tagungsbeitrag 240 € /erm. 190 €
Übernachtung im Zweibettzimmer 60 €
Übernachtung im Einzelzimmer 100 €
Ermäßigung:
Wir gewähren auf Nachweis eine Ermäßigung für Schüler/-innen, Studierende (bis 35 J.), Auszubildende, Wehr- und Zivildienstleistende sowie Bezieher/-innen von Arbeitslosengeld II/Sozialgeld (Grundsicherung).
Ausfallgebühr:
Erfolgt eine Abmeldung nicht wenigstens zwei Wochen vor Tagungsbeginn, müssen wir eine Ausfallgebühr in Höhe von 50 % des Tagungsbeitrages erheben. Drei Tage vorher wird der volle Tagungsbeitrag berechnet. Hierfür bitten wir um Verständnis. Sofern Sie jedoch verbindlich eine/n andere/n Teilnehmer/in benennen können bzw. jemand von der Warteliste nachrückt, entfällt diese Gebühr.
Nicht in Anspruch genommene Leistungenkönnen nicht erstattet werden.
(Abb.: Inneres der Nikolaus-Kapelle von Peter Zumthor, Mechernich)
Druckversion dieser Seite © 2004-16 by Deutsches Liturgisches Institut
[Home]
[Das Institut]
[Die Bibliothek]
[Informationen]
[Projekte]
[Publikationen]
[Kontakte][Suchen & Finden]
[Impressum]
|
|