  | | Internationale Theologisch-Kunsthistorische Studienwoche "Liturgie XIX"
Laien im Kirchenraum
Verortungen und Funktionen der Gläubigen
21. - 25. September 2015, Montag - Freitag
Bis heute hat die Forschung sich mehr den liturgischen Orten und den Funktionen des Priesters als der Frage nach Platz und Funktion der Laien gewidmet. Bereits seit den Anfängen des Kirchenbaus finden sich Regelungen für die Standorte der liturgischen Dienste und der anderen Gläubigen. Die mittelalterliche Kirche wurde organisiert als ein gegliederter und nach Funktionen unterschiedener Raum, in dem allerdings weit mehr stattfinden konnte, als das einem späteren Ideal des „heiligen Raumes“ entsprach. Die Kirchen der Reformation organisierten die Kirchengebäude als Predigträume für die zu einem Termin versammelte Gemeinde.
In der Gegenwart stellen sich vor allem in der katholischen Kirche dringende Fragen angesichts des bereits heute spürbaren gravierenden Priestermangels. Wie können Räume und Orte in den Kirchen genutzt und geschaffen werden, die dem veränderten Gottesdienstbesuch in priesterlosen Gemeinden Rechnung tragen können?
Theologen und Kunsthistoriker, Praktiker und Theoretiker sollen in bewährter Weise auch in dieser 19. Liturgiewoche zusammenkommen, um in Vortrag und Gespräch und nicht zuletzt im Erleben von Beispielen das Thema gemeinsam zu erörtern.
Wir laden Sie herzlich ein.
Prof. DDr. Thomas Sternberg,
Akademiedirektor, Akademie FRANZ HITZE HAUS
Prof. Dr. Benedikt Kranemann,
Lehrstuhl für Liturgiewissenschaft, Erfurt
Dr. Andreas Poschmann,
Deutsches Liturgisches Institut, Trier
Referenten
Prof. Dr. Jürgen Bärsch, Liturgiewissenschaftler, Eichstätt
Dr. Kathrin Ellwardt, Kunsthistorikerin, Karlsruhe
Dr. Herbert Fendrich, Kunsthistoriker, Essen
Prof. Dr. Albert Gerhards, Liturgiewissenschaftler, Bonn
Dr. Clemens Kosch, Kunsthistoriker, Mainz
Johannes Krämer, Diözesanbaudirektor, Mainz
Prof. Dr. Benedikt Kranemann, Liturgiewissenschaftler, Erfurt
Dr. Thomas Lentes, Theologe und Kunsthistoriker, Münster
Dr. Benjamin Leven, Liturgie- und Kommunikationswissenschaftler, Trier
Dr. Andreas Poschmann, Liturgiewissenschaftler, Trier
Prof. Dr. Wolfgang Ratzmann, Praktischer Theologe, Leipzig
Dr. Ulrich Reinke, Kunsthistoriker, Münster
PD Dr. Sebastian Ristow, Archäologe, Köln
Programm (pdf)
Weitere Informationen und Anmeldung
Telefon: 0251 - 98 18 - 0
direkt: 0251 - 98 18- 490 (Anke Geilhardt)
FAX: 0251 - 9818-480
e-mail: geilhardt@franz-hitze-haus.de
Anmeldungen werden in der Regel nicht schriftlich bestätigt, Absagen wegen Überschreitens der Teilnehmerbegrenzung werden sofort erteilt.
Tagungsort
Akademie FRANZ HITZE HAUS
Kardinal-von-Galen-Ring 50
48149 Münster
e-mail: fhh@bistum-muenster.de
internet: http://www.franz-hitze-haus.de
Tagungsnummer 018 AT
Tagungsbeitrag 240 € / erm. 190 €
Übernachtung im Zweibettzimmer 60 €
Übernachtung im Einzelzimmer 100 €
Ermäßigung:
Wir gewähren auf Nachweis eine Ermäßigung für Schüler/-innen, Studierende (bis 35 J.), Auszubildende, Wehr- und Zivildienstleistende sowie Bezieher/-innen von Arbeitslosengeld II/Sozialgeld (Grundsicherung).
Ausfallgebühr:
Erfolgt eine Abmeldung nicht wenigstens zwei Wochen vor Tagungsbeginn, müssen wir eine Ausfallgebühr in Höhe von 50 % des Tagungsbeitrages erheben. Drei Tage vorher wird der volle Tagungsbeitrag berechnet. Hierfür bitten wir um Verständnis. Sofern Sie jedoch verbindlich eine/n andere/n Teilnehmer/in benennen können bzw. jemand von der Warteliste nachrückt, entfällt diese Gebühr.
Nicht in Anspruch genommene Leistungenkönnen nicht erstattet werden.
Abb.: Stuttgart-Heslach, Matthäuskirche 1881/2011 http://www.matthaeus-renoviert.de/daten.htm
Druckversion dieser Seite © 2004-16 by Deutsches Liturgisches Institut
[Home]
[Das Institut]
[Die Bibliothek]
[Informationen]
[Projekte]
[Publikationen]
[Kontakte][Suchen & Finden]
[Impressum]
|
|